Brandheiss – Der rote Hahn und der Feuerregen (Mindestpauschale: 240€)
„Es brennt im Schlosse! Wir haben zuerst aus einem Fenster der Nordseite eine Flamme züngeln gesehen und bis wir den unsrigen das Schadenswort zugerufen hatten brannte der ganze Dachstuhl lichterloh.“ So berichtete ein Zeitzeuge. Anhand eines historischen Einsatztagebuches, werden die dramatischen Stunden nach dem Brand und der Kampf mit dem entfesselten Element in dieser Führung geschildert. Unser preußischer Brandmeister nimmt Sie mit in das 19. Jahrhundert und erzählt von der spannenden Geschichte. Wie schaffte die Feuerwehr mit ihren Gerätschaften und der damaligen Schutzausrüstung so viele Möbel und Kunstgegenstände zu retten. Welche Räumlichkeiten wurden von dem Brand verschont und wie wurde der Brandschutz beim Wiederaufbau  berücksichtigt. Dies und noch viel mehr erfahren Feuerwehrverrückte und Nichtinfizierte in dieser brandheißen Führung. Führungsdauer: 90 MinutenPreis: 16,00€ pro Person, Mindestpauschale unter 15 Teilnehmern: 240,00€Maximale Gruppengröße: 25 Personen  Auf Wunsch zubuchbar: Löschbier und kleine Gaumenfreude, Preis: 4,50 € pro Person.

16,00 €*
Das Geheimnis der sieben Zeichen – Rätselspass für Familien (Mindestpauschale: 95€)
Mystisch. Diese 90-minütige Führung lässt Familien zu Forschern werden. Denn ihr Weg durch die weitläufigen Schlossräume ist gesäumt von vielen Geheimnissen. Hinter dicken Mauern verborgen, gibt es spannende Zeichen zu entdecken. In diesem Fall sind es insgesamt sieben Zeichen. Bei diesen historischen Zeitzeugen handelt es sich um unbekannte Gebrauchsgegenstände des fürstlichen Lebens. Die Besucher entschlüsseln bei ihrer Spurensuche die Botschaften, die sich dahinter verbergen. Manches erinnert an Märchen. Aber auch die Alltagsprobleme, mit denen die hochwohlgeborenen Herrschaften zu kämpfen hatten, werden nicht verschwiegen. Das wenigste davon wird man in den gängigen Geschichtsbüchern finden. So geht es bei dieser Schlossbesichtigung zum Beispiel um eine goldene Kugel und ihre Beziehung zum Mond oder das Verhältnis von edlen Düften zum opulenten Rokoko. Einige Rätsel haben mit der damals streng eingehaltenen Etikette und der richtigen Haltung zu tun. Wie schwierig es war, diesen Anforderungen zu entsprechen, werden die großen und kleinen Teilnehmer spielerisch erfahren. Auf diese Weise entstehen daher genau jene Erinnerungen, die in jedes Familienalbum gehören. Führungsdauer: 90 Minuten. Besonderheit:  Eintrag in das goldene Buch. Altersempfehlung: Familienführung für Kinder ab 6 Jahren. Preis: 9,50€ pro Person, Mindestpauschale unter 10 Teilnehmern: 95,00€ Maximal 25 Personen pro Führung. Sie haben mehr Teilnehmer als 25 Personen? Gerne können Sie eine zweite Gruppe buchen.

9,50 €*
Geschichte, Kunst und Kaffeetafel (Mindestpauschale: 270€)
Unter allen Führungen auf Schloss Sigmaringen ist diese die bunteste. So gleicht sie einem jener Hochglanzmagazine, das uns in eine andere Welt entführt. Denn diese Schlossbesichtigung erlaubt den berühmten Blick durchs Schlüsselloch. Es ist ein kulturelles Lustwandeln durch die Epochen. Dabei geht es nicht nur um prachtvolle Prunksäle, sondern auch um Liebe und Leidenschaft sowie um Macht und Mut. Schließlich spielten die Prinzen und Fürsten von Hohenzollern eine entscheidende Rolle in der bewegten Historie Europas. Unter Fürst Karl Anton (1811-1885) wurde das Schloss sogar zu einem der angesagtesten Treffpunkte des europäischen Hochadels. Doch es war nicht nur die große Politik, die hier ihre Spuren hinterließ, vor allem die Anekdoten am Rande hauchten der Vergangenheit Leben ein. Deshalb gehört ein Besuch der privaten Gemächer der Prinzessinnen und des fürstlichen Badezimmers, das Anfang des 20. Jahrhunderts selbst in Adelskreisen als besonders fortschrittlich galt, ebenfalls zu dieser Führung. Abgerundet wird diese facettenreiche Tour durch die Köstlichkeiten des Konditors im Brauwerk unterhalb des Hohenzollernschlosses. Führungsdauer: 120 Minuten Besonderheit: Kaffee und Kuchen Preis: 18,00€ pro Person, Mindestpauschale unter 15 Teilnehmer: 270,00€ Maximal 25 Personen pro Führung. Sie haben mehr Teilnehmer als 25 Personen? Gerne können Sie eine zweite Gruppe buchen.

18,00 €*
Hohenzollernführung – Hoheiten hautnah (Mindestpauschale: 240€)
Nomen est omen. Ein Hohenzollernschloss braucht natürlich auch eine Hohenzollernführung. Es ist wie ein Rendezvous mit der Vergangenheit. Mit ungewöhnlichen Menschen an Orten jenseits der üblichen Besichtigungstouren. In jedem Raum des Sigmaringer Hohenzollernschlosses werden Persönlichkeiten aus verschiedenen Jahrhunderten vorgestellt, wie beispielsweise der Zigarrenliebhaber Fürst Karl Anton (1811-1885). Ihm ist es zu verdanken, dass der Hofkonditor eigens für diesen Rundgang Pralinen in Zigarrenform anfertigt und auf Ihren Wunsch diese in der Kasematte den Gästen kredenzt. Die Hohenzollernführung spannt einen Bogen durch die Epochen und gewährt Einblicke in das Leben der Fürstenfamilie damals und heute. Dabei gibt es viel zu lernen, zu hören und zu bestaunen. Schließlich zogen schon im 16. Jahrhundert die ersten Hohenzollern auf den Felsen hoch über der Donau in das Hohenzollernschloss Sigmaringen ein. Jeder hat dort seinen Fußabdruck hinterlassen. Einige sind bis heute sichtbar, wie beispielsweise die baulichen Veränderungen des renovierungsfreudigen Fürsten Joseph während der Barockzeit. Nicht vergessen darf man hier die adeligen Damen wie Amalie Zephyrine Fürstin von Hohenzollern-Sigmaringen (1760-1841). Ihrer Freundschaft zu Napoleons Frau Joséphine verdankt das „Ländle“ seine Sonderentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert.   Führungsdauer: 120 Minuten  Preis: 16,00€ pro Person, Mindestpauschale unter 15 Teilnehmer: 240,00€ Maximal 25 Personen pro Führung. Sie haben mehr Teilnehmer als 25 Personen? Gerne können wir Ihnen eine zweite Gruppe buchen.  Auf Wunsch zubuchbar: Fürstliches Getränk und kleine Gaumenfreude Preis: 4,50 € pro Person

16,00 €*
Kammerdiener- und Kammerzofenführung – Dem Kaiser auf der Spur (Mindestpauschale: 240€)
Militarismus und Untertanengeist, das verbinden viele mit dem deutschen Kaiserreich. Doch wie war es wirklich zu Zeiten Wilhelms II.? Einen Blick hinter die Kulissen jener Epoche ermöglicht diese ebenso amüsante wie informative Schlossführung. Kammerzofen und Kammerdiener entführen die Besucher in eine Ära, in der einerseits Adel, Beamtentum und Militär die tragenden Säulen der Gesellschaft waren, aber andererseits Wirtschaft und Bildung eine bis dahin unerreichte Blütezeit erlebten. Um ein besseres Gespür für das Jahr 1900 zu erhalten, hat sich der Hofkonditor eine besondere Überraschung einfallen lassen, diese wird auf Ihren Wunsch in der Schlossküche bei einem Glas Sekt gerreicht. Jedem Teilnehmer wird sogar ein historisch passender Titel oder Dienstgrad zugeordnet. So begleiten beispielsweise adelige Damen schneidige Rittmeister durchs Hohenzollernschloss. Dabei erfahren die illustren Gäste unter anderem, dass es auf Schloss Sigmaringen 1893 einen furchtbaren Brand gegeben hat. Beleuchtet wird in diesem Zusammenhang auch die wertvolle Einrichtung des Schlosses. Denn allein der Kaufpreis einer einzelnen vergoldeten Türklinke entsprach seinerzeit dem Monatsgehalt eines Lehrers – nämlich 100 Mark. Führungsdauer: 120 Minuten Preis: 16,00€ pro Person, Mindestpauschale unter 15 Teilnehmern: 240,00€ Maximal 25 Personen pro Führung. Sie haben mehr Teilnehmer als 25 Personen? Gerne können wir Ihnen eine zweite Gruppe buchen.  Auf Wunsch zubuchbar: Fürstliches Getränk und kleine Gaumenfreude, Preis: 4,50 € pro Person

16,00 €*
Kindgerechte Schlossbesichtigung inkl. Waffenhalle (Mindestpauschale 70€)
Rund 50 ausgebildete Schlossführer verleihen ihren Erinnerungen heute eine Stimme. Fundiertes Wissen trifft dabei auf lebendige Erzählkunst. Die Vergangenheit bekommt plötzlich ein Gesicht. Keine Besichtigung gleicht daher der anderen. Jede ist maßgeschneidert auf die jeweilige Besuchergruppe. Dieser spannende Spaziergang durch 1000 Jahre Kultur und Historie, vermittelt einen ausführlichen Einblick in die Familiengeschichte, die Bauentwicklung sowie bedeutende Ereignisse. Während der Führung wird intensiv auf viele Gemälde, Möbel und Stilepochen eingegangen. Kindgerechte Führung für Kindergärten und Schulen Kinder: 70,00 € (Mindestauschale für 10 Teilnehmer inkl. 2 Begleiter), jedes weitere Kind 7,00 € Zusätzliche erwachsene Begleitung: 14,00 € pro Person Führungsdauer: 60 Minuten + 30 Minuten Waffenhalle Maximal 25 Personen pro Führung. Sie haben mehr Teilnehmer als 25 Personen? Gerne können Sie eine zweite Gruppe buchen.  

7,00 €*
Leben im Schloss – Kindheit anno dazumal (Mindestpauschale: 142,50€)
Werden Prinzen eigentlich mit einem goldenen Löffeln im Mund geboren? Stört ein Krönchen eine Prinzessin beim Spielen? Antworten auf diese und andere Fragen liefert die Schlossführung für Kinder auf Schloss Sigmaringen. Zwei Stunden lang wandeln die Jungen und Mädchen auf den Spuren des adeligen Nachwuchses durch den Residenzsitz. Sie gehen auf diese Weise buchstäblich auf Tuchfühlung mit ihren Altersgenossen aus einer anderen Epoche. Um ein Gefühl für die Kindheit von damals zu bekommen, dürfen sich die Gäste für diese Reise in die Vergangenheit nach Herzenslust verkleiden. Standesgemäß begleitet von einer Hofdame, lernen die Fünf- bis Elfjährigen anschließend öffentlich bekannte Räumlichkeiten aber auch private Rückzugsorte kennen. Spielerisch erfahren sie dort zum Beispiel etwas über die vielen Regeln, die eine hochwohlgeborene Kindheit seinerzeit prägten. Und so manches Geheimnis wird ebenfalls gelüftet. Warum Waschen nicht nur unbeliebt, sondern gar nicht erwünscht war, ist nur eines davon. Der Rest bleibt gut gehütet hinter den dicken Schlossmauern verborgen und wartet darauf, von den Teilnehmern selbst entdeckt zu werden. Führungsdauer: 120 Minuten.  Besonderheit: Mit Fächersprache und Verkleidung.  Altersempfehlung: Kinder im Alter von fünf bis elf Jahren.  Preis: 9,50€ pro Kind, Mindestpauschale für unter 15 Kindern: 142,50€Begleiter: 2 kostenfrei, jeder weitere Erwachsene 9,50€ Maximal 25 Kinder pro Führung. Sie haben mehr als 25 Kinder? Gerne können Sie die "Ritterführung" hinzubuchen.

9,50 €*
Oldtimer (ab 10 Teilnehmer)
Oldtimer sind ein Stück lebendige Geschichte und kostbare Zeitzeugen. Man blickt dabei nostalgisch berührt in die bewegte Vergangenheit. Was passt besser zum Hohenzollernschloss als diese Empfindungen. Hier hat die Fürstenfamilie der Hohenzollern Geschichte geschrieben, die bis heute andauert. Von der „Tradition zur Moderne“ ist seit jeher der Wahlspruch des Fürstenhauses. Das Zusammentreffen des technischen Fortschritt und die steingewordene Vergangenheit lässt uns die Hektik unsers Alltags vergessen. Im Rahmen einer gebuchten Schlossführung dürfen Oldtimer-Fahrzeuge innerhalb des ehrwürdigen Familiensitzes parken. Die imposante Auffahrt durch das schmiedeeiserne Tor macht die Schlossführung zu einem exklusiven und unvergesslichen Schlosserlebnis. Die restaurierten Karossen oder Zweiräder parken während der Schlossführung direkt vor dem Portal.

14,00 €*
Ritterführung – Romantik in Rüstung (Mindestpauschale 142,50€)
Kaum eine Figur des Mittelalters beflügelt unsere Fantasie so wie der Ritter. Ein starker Held in strahlender Rüstung. Hoch zu Ross und bewaffnet mit Schild und Lanze erobert er nicht nur die Herzen der zarten Burgfräuleins. Er weckt auch den Romantiker in uns. Und zwar nicht nur in geschichtsinteressierten Erwachsenen. Vor allem Mädchen und Jungen lieben diese Epoche sehr. Ritterspiele gehören daher heute wie damals immer noch zur Kindheit dazu. Auf Schloss Sigmaringen finden genau aus diesem Grund Ritterführungen für Fünf- bis Elfjährige statt. Hinter den ehrwürdigen Mauern verbirgt sich nämlich nicht nur eine der größten historischen Waffensammlungen Europas, sondern auch eine Burg, deren Umrisse man genau erkennen kann. Man muss nur wissen, worauf man achten muss. Zum Beispiel auf das Burgtor, den Palas und den Bergfried. Sie alle stammen aus der Stauferzeit. Verkleidet als Ritter und Burgfräuleins erobern die jungen Besucher das sagenumwoben Gebäude. Spielerisch erfahren sie dort alles über den Alltag der mutigen Kämpfer und der edlen Damen an ihrer Seite. Und wer gut aufgepasst hat, besteht am Ende auch die Prüfung und wird zum Ritter von Sigmaringen geschlagen. Führungsdauer: 120 Minuten Besonderheit: Ritterdiplom Altersempfehlung: Kinder im Alter von fünf bis elf JahrenPreis: 9,50€ pro Kind, Mindestpauschale für unter 15 Kindern: 142,50€Begleiter: 2 kostenfrei, jeder weitere Erwachsene 9,50€ Maximal 25 Kinder pro Führung. Sie haben mehr als 25 Kinder? Gerne können Sie "Leben im Schloss" hinzubuchen.

9,50 €*
Schlossbesichtigung inkl. Waffenhalle – Hinter den Kulissen der Geschichte (Mindestpauschale 140€)
Rund 50 ausgebildete Schlossführer verleihen ihren Erinnerungen heute eine Stimme. Fundiertes Wissen trifft dabei auf lebendige Erzählkunst. Die Vergangenheit bekommt plötzlich ein Gesicht. Keine Besichtigung gleicht daher der anderen. Jede ist maßgeschneidert auf die jeweilige Besuchergruppe. Dieser spannende Spaziergang durch 1000 Jahre Kultur und Historie, vermittelt einen ausführlichen Einblick in die Familiengeschichte, die Bauentwicklung sowie bedeutende Ereignisse. Während der Führung wird intensiv auf viele Gemälde, Möbel und Stilepochen eingegangen. Führungsdauer: 60 Minuten + 30 Minuten Waffenhalle Preis: 14,00€ pro Person, Mindestpauschale unter 10 Teilnehmern: 140,00€  (Gruppenpreis ab 20 Personen: Erwachsene: 13,00 € pro Person)Maximal 25 Personen pro Führung. Sie haben mehr Teilnehmer als 25 Personen? Gerne können wir Ihnen mehrerer Gruppen buchen.Wir bitten Ihnen diese Führung auch in folgenden Sprachen an: Englisch, FranzösischFremdsprachenzulage: 40€ pro Gruppe

14,00 €*
Schlossbesichtigung inkl. Waffenhalle – Studenten/Behindertenausweisinhaber (Mindestpauschale 130€)
Rund 50 ausgebildete Schlossführer verleihen ihren Erinnerungen heute eine Stimme. Fundiertes Wissen trifft dabei auf lebendige Erzählkunst. Die Vergangenheit bekommt plötzlich ein Gesicht. Keine Besichtigung gleicht daher der anderen. Jede ist maßgeschneidert auf die jeweilige Besuchergruppe. Dieser spannende Spaziergang durch 1000 Jahre Kultur und Historie, vermittelt einen ausführlichen Einblick in die Familiengeschichte, die Bauentwicklung sowie bedeutende Ereignisse. Während der Führung wird intensiv auf viele Gemälde, Möbel und Stilepochen eingegangen. Studenten/Schüler ab 18 Jahre: 130,00 € (jede weitere Person 13,00 €) Führungsdauer: 60 Minuten + 30 Minuten Waffenhalle Preis: 13,00€ pro Person, Mindestpauschale unter 10 Teilnehmern: 130,00€  Maximal 25 Personen pro Führung. Sie haben mehr Teilnehmer als 25 Personen? Gerne können wir Ihnen mehrerer Gruppen buchen. Wir bitten Ihnen diese Führung auch in folgenden Sprachen an: Englisch, FranzösischFremdsprachenzulage: 40€ pro Gruppe

13,00 €*
Tatort Schloss – Krimiführung (Mindestpauschale 157,50€)
Mord in bester Gesellschaft. Graf Eitelfriedrich ist während eines Essens auf dem Hohenzollernschloss tot umgefallen. Doch wer ist der Täter? Ein eifersüchtiges Familienmitglied? Ein missgünstiger Diener? Oder gar der große Unbekannte? Ein kniffliger Fall. Allein kann man diesen mysteriösen Fall auf Schloss Sigmaringen nicht lösen und bittet deshalb um Mithilfe. Nicht irgendwo oder irgendwen. Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt. Zu viel steht auf dem Spiel. Deshalb sind eine Hofdame und eine Küchenmagd durch die Zeit gereist. Denn die Tat ereignete sich bereits in der Renaissance und blieb bislang ungesühnt. Im Hier und Heute suchen sie fürstliche Schlossdetektive, die verschwiegen sind und den Verbrecher still und heimlich zur Strecke bringen. Daher dürfen Spürnasen im Alter von acht bis elf Jahren zwei Stunden lang auf Schloss Sigmaringen ermitteln. In verborgenen Räumen und verwinkelten Gängen. In jeder Ecke gibt es Geheimnisse, die gelüftet werden müssen. Am Ende wird die Wahrheit in der Schlossküche ans Licht kommen und die Schlossdetektive können ihrem Namen als „Sherlock Holmes von Sigmaringen“ alle Ehre machen. Führungsdauer: 120 Minuten Besonderheit:  Detektivausweis Altersempfehlung: Kinder im Alter von acht bis elf Jahren Preis: Preis: 10,50€ pro Kind, Mindestpauschale für unter 15 Kindern: 157,50€ Begleiter: 2 kostenfrei, jeder weitere Erwachsene 10,50€ Maximal 25 Kinder pro Führung.

10,50 €*
Vichy Führung – Petain schläft in meinem Bett (Mindestpauschale 240€)
Können Mauern sprechen? Ja, wenn sie wie Schloss Sigmaringen steinerne Zeitzeugen sind. Die Vichy Führung erlaubt den Blick hinter die Kulissen von Macht, Verrat und Gier skizziert ein letztes verzweifeltes Aufbäumen. Die einstigen Machthaber reagierten damit auf die erfolgreiche Landung der Alliierten am 6. Juni 1944 in der Normandie. Die Befreiung Frankreichs war zum Greifen nahe. Man versetzte daraufhin die Mitglieder des mit den deutschen Besatzern kollaborierenden Vichy-Regimes kurzerhand ins Exil nach Sigmaringen. In und um die schwäbische Kreisstadt entstand eine Kolonie mit etwa 2.000 Franzosen. Das Residenzschloss der Fürsten von Hohenzollern wurde damals umgehend konfisziert und die französische Tricolore auf dem Kalkfelsen über der Donau gehisst. Wie die Franzosen wohnten und arbeiteten, wird anhand dieser Besichtigung deutlich. Dazu zählt Pétains Schlafgemach ebenso wie die sogenannten Josefinen-Gemächer, in denen Ministerpräsident Laval mit seiner Frau residierte. Führungsdauer: 120 Minuten Preis: 16,00€ pro Person, Mindestpauschale unter 15 Teilnehmern: 240,00€  Maximal 25 Personen pro Führung. Sie haben mehr Teilnehmer als 25 Personen? Gerne können buchen wir Ihnen eine zweite Gruppe. Auf Wunsch zubuchbar: Fürstliches Getränk und kleine Gaumenfreude, Preis: 4,50 € pro Person Französische Sprache: 40,00 € pro Gruppe 

16,00 €*
Weihnachtsführung – Fürstlicher Weihnachtszauber (Mindestpauschale 240€)
Besinnlichkeit. Kein anderes Wort wird in der Adventszeit häufiger benutzt. Kein Wunder. Schließlich sucht jeder diese kostbaren Momente, wo alles ganz still wird und der Weihnachtszauber in die Herzen einziehen kann. Schloss Sigmaringen ist einer jener seltenen Orte, der uns dieses Gefühl zurückbringt. Denn dort werden in der Vorweihnachtszeit die Uhren buchstäblich zurückgedreht. In dieser Atmosphäre ist kein Platz für Hektik. Im Hohenzollernschloss wird die Magie der klassischen deutschen Weihnacht wiederbelebt. Die Räume und Säle sind festlich dekoriert. Es ist nicht die laute konsumorientierte Welt, die den Besucher hinter den altehrwürdigen Schlossmauern erwartet, sondern ein Innehalten und Staunen. Zum Beispiel, wenn es um die Geschichte des Weihnachtsbaumes geht. Mehr wird jedoch nicht verraten. Vorfreude ist schließlich immer noch die schönste Freude. Führungsdauer: 90 Minuten Preis: 16,00€ pro Person, Mindestpauschale unter 15 Teilnehmern: 240,00€ Maximal 25 Personen pro Führung. Sie haben mehr Teilnehmer als 25 Personen? Gerne können wir Ihnen eine zweite Gruppe buchen.  Auf Wunsch zubuchbar: Glühwein und Lebkuchen, Preis: 5,50 € pro Person

16,00 €*
Wild auf Geschichte – Waidmannsheil und Waidmannslust (Mindestpauschale 240€)
Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Und wenn daraus eine tiefe Sehnsucht entsteht, dann schreibt sie uns Erinnerungen ins Herz. Im Fall der neuen Themenführung „Wild und Wein“ auf Schloss Sigmaringen sind es köstliche kulinarische Andenken, die mit allerlei Histörchen gewürzt werden. Der Fundus ist groß. Denn jede Epoche hat hier ihre lukullischen Spuren hinterlassen. Das Genusswandeln durchs Schloss vereint daher unterhaltsam Tischkultur und Amüsantes mit dem Alltag eines Fürstenhauses. Betrachtet durch den Spiegel der Zeit entpuppt sich die Jagd in diesem Zusammenhang als ein entscheidendes Element, das die Generationen stets verbunden hat. Viele Exponate zeugen von dieser Tradition. Am deutlichsten spürt man diese Hohenzollernsche Passion in der Hubertushalle. Hunderte Wildpräparate schmücken dort die hohen Wände. Alle erlegt von Friedrich Fürst von Hohenzollern (1891-1965). Gewaltige Hirschgeweihe und Gamskrickel erzählen Geschichten von Waidmannsheil und Waidmannslust. Wir empfehlen Ihnen diese anderthalbstündige Führung mit einer Weinverkostung in der Schlossküche abzurunden. Führungsdauer: 90 Minuten Preis: 16,00€ pro Person, Mindestpauschale unter 15 Teilnehmern: 240,00€ Maximal 25 Personen pro Führung. Sie haben mehr Teilnehmer als 25 Personen? Gerne können wir Ihnen eine zweite Gruppe buchen.  Auf Wunsch zubuchbar: Wein und kleine Gaumenfreude, Preis: 4,50 € pro Person

16,00 €*